Duckipedia:Werkstatt/Duckies
Bei den Geschichten rund um die Duckies handelt es sich um eine Comicserie, die in den Niederlanden Ende der 1990er Jahre entstanden ist. Bei den Geschichten handelt es sich meist um Einseiter; gelegentlich erscheinen auch mehrseitige Comicgeschichten.

Allgemeines
Die Hauptprotagonisten der Duckies waren zu Beginn in erster Linie Daisys Nichten Dicky, Dacky und Ducky. Jedoch waren auch die Drillinge Tick, Trick und Track von Beginn an Teil der Serie. Ungefähr ab dem Jahr 2000 wurden weitere Charaktere aus dem Kinderuniversum der Ducks geschaffen, die seither Teil der Serie sind.
Viele Episoden drehen sich mittlerweile um den Schulalltag der Kinder Entenhausens und finden an der örtlichen Schule statt. Es gibt aber auch Episoden, die sich um Schulausflüge drehen oder während der Schulferien stattfinden, sodass die Schule nicht erwähnt wird.
Die Serie behandelt Themen, die auch im realen Alltag von Kindern an der Tagesordnung sind, wie Fernsehserien, Smartphones, das Internet, Auftritte von prominenten Stars oder auch Influencern. Sie stellt, spätestens seit der Einführung Oles auch die Inklusion von körperlich beeinträchtigten Menschen dar und sprengt die früher gängigen gesellschaftlichen Fesseln zwischen Mädchen und Jungen. Viele Probleme oder Ausflüge werden gemeinsam angegangen, ohne eine Trennung zwischen Mädchen und Jungs darzustellen.
Figuren
In dieser Tabelle sind alle wiederkehrenden Figuren der Serie aufgelistet. Ausgenommen sind hier Donald und Daisy, deren Charaktere in den jeweiligen Hauptartikeln beschrieben sind.
Bei der Übersetzung haben sich teilweise Namensinkonsistenzen ergeben, sodass es für ein und dieselbe Figur mehrere Namen im Deutschen geben kann. Eine Gewähr auf Vollständigkeit kann nicht gegeben werden!
| Name | orig. Name | Funktion/Rolle in den Geschichten | Hintergrund der Figur (wenn möglich) |
|---|---|---|---|
| Herr Jecke (auch „Lehrer Harter“ genannt) | Warbol | Lehrer an der örtlichen Schule | – |
| namenlose „Frau Lehrerin“ | ? | Lehrerin/(Schul-)Rektorin | in Deutschland in nur zwei Geschichten erschienen, im Inducks Duckies headmaster genannt.[1] |
| ? | Juffrouw Knol | Sportlehrerin | in Deutschland in nur drei Geschichten erschienen[2] |
| ? | Brulstra | Hausmeister der Schule | in Deutschland in nur einer Geschichte erschienen[3] |
| Kalle | Willem | Schulrowdy, der ab und an aber auch TTT hilft | – |
| Finn | Arie | Schulrowdy, Freund von Kalle | tritt in der Regel an der Seite Kalles auf |
| Kim (auch „Chang“ genannt) | Tsjang | Schulfreund von TTT | – |
| Kai | Albert Owl | Schulfreund von TTT | – |
| Herbert | Herbert | Nachbar und Schulfreund von TTT | wurde bereits von Carl Barks erfunden; wurde in einer Geschichte „Knut“ genannt |
| Ole | Rik | Schulfreund von TTT | wurde eigens für die Serie erfunden; sitzt als einer der wenigen Disney-Charaktere im Rollstuhl |
| ? | Annabel | Schulfreundin von DDD | –[4] |
| ? | Dicky Duck/Beppie | Schulfreundin von DDD | nicht zu verwechseln mit Dicky von DDD[5] |
| ? | Naomi | Schulfreundin von DDD | in Deutschland in nur zwei Geschichten erschienen[6] |
| ? | „Bo from Duckies“ | sehr selbstbewusster Schulfreund von TTT und Mädchenschwarm | in Deutschland in nur drei Geschichten erschienen[7] |
| ? | Amir | Schulfreund von TTT | in Deutschland in nur vier Geschichten erschienen[8] |
| ? | Bibi | Schulfreundin von TTT | in Deutschland in nur zwei Geschichten erschienen[9] |
| Nala | Dinkie | Daisys Katze | wurde zwar nicht extra für die Serie geschaffen, wird aber erstmals in Die Katzenklappe (MMM 09/2015) beim Namen genannt |
Logo
Während die Duckies in den Niederlanden und Belgien stets ein eigenes Logo das Splashpanel ziert, werden sie in anderssprachigen Ländern schlicht mit den Namen der darin auftretenden Protagonisten betitelt; bspw. mit „Tick, Trick und Track“ oder „Dicky, Dacky und Ducky“.

Hintergrund

Hintergrund der Entwicklung der Comics war die gemeinsame Idee der Autorin Kirsten de Graaff und des Zeichners Mau Heymans, die Figuren um Daisys Nichten „moderner“ zu gestalten, da sie ihrer Meinung nach zu selten in Disney-Comics auftauchten. Sie suchten also nach einer Möglichkeit, sie häufiger auftreten zu lassen und kamen dabei auf die Idee, die Mädchen eine Dose mit Parkettlack ihrer Tante mit Haarspray zu verwechseln.[10] Seit dem tragen sie eine neue Frisur. Der Einseiter, der erstmals auf der Rückseite des Donald Duck Weekblads, Ausgabe 21/1998, in den Niederlanden erschien, ist auf Deutsch bis heute unveröffentlicht. Eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum ist mittlerweile auch eher unwahrscheinlich, da bereits Geschichten mit der neuen Haarpracht der Mädchen auf Deutsch veröffentlicht wurden und so ein Verständnis der Leserschaft nicht möglich wäre.
Die erste Geschichte, die unter dem Titel Duckies erschien, ist jedoch eine andere, Ende des Jahres 1997 gezeichnete, Geschichte. Dort spielen die drei Neffen ihrem Onkel Donald einen Streich, in welchem sie den 313 vom Schnee befreien sollen. Die Geschichte, namens Schneemobil, erschien erstmalig im Donald Duck Weekblad, Ausgabe 01/1998; sowie auf Deutsch im DDSH 261 (2009).[11]
Mittlerweile erscheinen auch Geschichten aus den Federn anderer Autoren und Zeichner, so auch aus Italien.
Merchandise
Im Jahr 1998 erschien im Oberon-Verlag ein Quartettspiel, das sich rund um die Kinder dreht.[12] Es handelte sich dabei um ein Extra der Ausgaben 26 & 27/1998 des Donald Duck Weekblads.[13]
Weblinks
- Alle Duckies-Geschichten, sortiert nach Erstveröffentlichung, im Inducks
Einzelnachweise
- ↑ Duckies headmaster im Inducks
- ↑ Juffrouw Knol im Inducks
- ↑ Brulstra im Inducks
- ↑ Annabel im Inducks
- ↑ Dicky Duck bzw. Beppie im Inducks
- ↑ Naomi im Inducks
- ↑ Bo from Duckies im Inducks
- ↑ Amir im Inducks
- ↑ Bibi im Inducks
- ↑ Die Geschichte Nieuwe coupe im Inducks
- ↑ Die Geschichte Winter/Schneemobil im Inducks
- ↑ Duckies Quartets Game The Netherlands 1998, auf inspiremari.nl
- ↑ Duckies Kwartetspel, auf spellenlab.be