LTB 31
![]() |
Siehe auch die Rezension dieses Bandes! |
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Unverhofft kommt oft | ||||||
![]() | ||||||
Die rigorose Räumungsklage | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 4. November 1974 | |||||
Chefredakteur: |
Dr. Erika Fuchs | |||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 6 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: DM 3,80 A: öS 30 CH: SFR 5.00 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Original
Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. LTB 31 ist ein Nachdruck des Bandes Paperino Miliardario I Classici di Walt Disney (prima serie) # 49.
Inhalt
Vor- und Rahmengeschichte
- Originaltitel: Prologo a "Paperino miliardario"
- Story: Gian Giacomo Dalmasso
- Zeichnungen: Giuseppe Perego
- Erstveröffentlichung: 01.06.1973
- Genre: Rahmengeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Dussel Duck, Gustav Gans, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 30
Robert Reichert, Filius eines Milliardärs, hat so viel Geld, dass er dieses mit beiden Händen aus dem Fenster werfen und seine derzeitige Freundin im Gasthaus mit Bergen von Veilchen überschütten. Donald hadert mit seinem Schicksal, dass nicht auch er Geld im Überfluss zugesteckt kriegt und Daisy lediglich ein einziges Veilchen kaufen kann. Im Laufe der Rahmenhandlung hat er allerdings die Möglichkeit, mehrfach zu Geld zu kommen und es auch dem aufschneiderischen Robert Reichert heimzuzahlen. Seine spontane Großzügigkeit gegenüber Daisy und der wachsende Schuldenberg sorgen allerdings dafür, dass er am ende meist wieder ohne Barmittel dasteht.
Auf den Hund gekommen
- Originaltitel: Paperino miliardario al pomodoro
- Titel in Neuauflage: Der Hund mit der goldenen Nase
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 11.02.1968
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Eulenrichter, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 41
Während Onkel Dagobert eine Ehrendoktorwürde der Universität an sich nimmt, soll Donald in der Zwischenzeit ein Paket für ihn in Empfang nehmen und bei sich lagern. Den Inhalt würden die Ducks bei der nächsten Reise gebrauchen. Da sich im Paket ein „Goldspürhund“ aus dem fernen Klondike befindet, haben Donald und die drei Kleinen bald jede Menge Ärger am Hals. Der ungezogene Hund verwüstet Donalds Garten und leckt dem Hausbesitzer mit Freude die Ohren, was beides Donald zur Raserei bringt. Schließlich beschließt er, den frechen Köter ins Tierheim zu bringen. Seine Neffen, die den tollpatschigen, aber doch herzensguten Hund ins Herz geschlossen haben, protestieren vergebens. Als Donald das Tier durch die Stadt schleift, wittert der Hund auf einmal das Geschmeide des Juweliers, zerrt Donald hinter sich her und zertrümmert das Schaufenster. Selbstverständlich hält nun jeder Donald für einen ganz gemeinen Räuber und vor Gericht wird ihm erst recht kein Glauben geschenkt, sodass er bis zur Hauptverhandlung ins Gefängnis wandert. Als Dagobert endlich von der Universitätsfeier zurückkehrt, erlöst er Donald mittels Kaution aus dem Kittchen und stellt diesem eine verlotterte Villa samt Garten zur Verfügung, damit sich der Hund dort austoben kann, bis sie die Reise antreten. Dass Donald das verkommene Viech nicht mehr sehen will, interessiert Dagobert natürlich nicht. Um Donald zu besänftigen, bietet er ihm die Hälfte dessen an, was er im Garten ernten kann. Der Goldspürhund findet im Garten tatsächlich zwei Goldkisten, doch Dagobert wäre nicht Dagobert, wenn er sich keine Hintertür offengelassen hätte, um Donald um dessen Anteil zu bringen.
Donald und der nostalgische Milliardär
- Originaltitel: Paperino e il miliardario nostalgico
- Titel in Neuauflage: Die rigorose Räumungsklage
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 02.06.1968
- Genre: Action
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 33
Um sein monatliches Existenzmaximum, 140 Millarden, zu verdien, verkauft Dagobert Donalds Häuschen an einen reichen Kanapee-Produzenten, der angibt, seine Kindheit darin verbracht zu haben. Mit einem Mal hat Donald andere Sorgen, als Geld für die nächste Miete aufzutreiben: Dagobert droht an, ihn aus dem Haus zu werfen. Dafür muss der Gerichtsvollzieher dem armen Donald den Räumungsbescheid allerdings erst einmal persönlich überreichen. Der sonst schrecklich arbeitsfaule Donald, der alle Mühen scheut und sich keinesfalls eine geregelte Arbeit suchen will, die seine Mietzahlung decken würde, entwickelt nun eine ungeahnte Energie. Er verrammelt das gesamte Haus, um seinen Onkel keinesfalls hereinzulassen. Dagobert allerdings braucht keine Türen oder Fenster, er bricht einfach die Wand durch. Donald versucht zu entkommen, woraus sich eine atemberaubende Verfolgungsjagd und Kletterpartie ergibt. Letzten Endes kann er allerdings nicht verhindern, dass ihm der Räumungsbescheid überreicht wird. Die letzte Frist zum Auszug nutzt Donald dafür, um Rache an seinem Onkel zu üben und das Haus in alle Stücke zu demontieren. Damit hat er dem Kanapee-Milliardär jedoch unbeabsichtigt einen Gefallen erwiesen, der der Schlafmütze Donald auch gleich einern Job anbietet, der ganz auf ihn zugeschnitten ist.
Tick, Trick, Track und die Zeitmaschine
- Originaltitel: Qui, Quo, Qua e la macchina del tempo
- Titel in Neuauflage: Die heißbegehrte Zeitmaschine
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Luciano Capitanio
- Erstveröffentlichung: 14.01.1968
- Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen, Action, Crossover
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Klarabella Kuh, Kommissar Hunter, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 34
- Nachgedruckt in: LTB Sonderedition 2/2013
Die drei pfiffigen Jungs Tick, Trick und Track sollen Dagoberts Fernseher vom Reparaturdienst abholen. Durch eine Verwechslung bekommen sie aber Daniel Düsentriebs fast identisch aussehende Zeitmaschine ausgehändigt. Während die drei noch über die Entdeckung staunen und sich mit Begeisterung in ihrem Baumhaus frühere Zeiten anschauen, haben es auch zwei feindliche Agenten auf die Erfindung abgesehen. Sie suchen Daniel Düsentrieb heim und zwingen ihn, ihnen das Gerät auszuhändigen, dann fesseln sie ihn mehrmals. Nach einigem Hin und Her fliegt das Missverständnis auf und die Agenten knöpfen sich nun Tick, Trick und Track vor. Die Kinder werden allerdings gerade noch rechtzeitig von Daniel Düsentrieb gewarnt, bevor sie den Gaunern das wertvolle Gerät geben können. Nun entbrennt ein erbitterter Kampf beim Baumhaus um die Zeitmaschine, bis die Neffen sich hinterrücks aus dem Staub machen und das wertvolle Gerät bei Onkel Dagobert in Sicherheit bringen. Der Fantastilliardär erkennt sofort den großen Nutzen, der sich in der neuen Erfindung aus dem Hause Düsentrieb verbirgt, kann er damit doch genau auskundschaften, wo einst wertvolle Schätze vergraben wurden und sie so aufspüren. Die Kinder speist er allerdings nur mit einem Taler ab. Als die drei auf der Straße ihren Frust rausposaunen, bekommen auch noch die Panzerknacker Wind von der Zeitmaschine. Im darauffolgenden Durcheinander versucht jeder jedem die Maschine abzuknöpfen, bis schlussendlich die Panzerknacker gestellt werden, dabei aber die Zeitmaschine kaputtgeht.
Der widerspenstigen Neffen Zähmung
- Originaltitel: Paperino e i nipotini protestatari
- Titel in Neuauflage: Ein Star wird geboren
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giulio Chierchini
- Erstveröffentlichung: 26.05.1968
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 35
- Besonderheit: etliche Anspielungen, siehe Trivia
Die drei kleinen Ducks schlachten ihr Sparschwein, um sich die Schallplatten ihrer Lieblingsband zu kaufen. Ob des Gedröhnes flippt Donald aus und schwingt gegenüber den aufmüpfigen Knaben drohend den Teppichklopfer. So sehr in Rage versetzt, will er die drei auch nicht nach Gansbach fahren, wo ein Konzert der berühmten Gruppe Rolling Bones bevorsteht und auf das die musikinteressierten Jungs bereits hinfiebern. Solcherart durch rüdes Einschreiten des Onkels, der von Jugendkultur weder eine Ahnung hat noch etwas davon hält, um ihre Träume gebracht, beschließen die drei Neffen, von Zuhause wegzulaufen. Ihr Plan ist, den weiten Weg nach Gansbach per Autostopp zurückzulegen, allerdings finden sie erst eine mitnahmegewillte Autofahrerin, als sie kräftig auf die Tränendrüse drücken und behaupten, sie seien verlassene Waisenkinder. So werden sie von einer Polizistin namens Erna Huber aufgegabelt und mitgenommen. Unterwegs führend die drei die adrette Frau Huber bereits ein wenig in die Jugendkultur ein. In Gansbach angekommen ist bereits die Hölle los und die Stadt bereitet einen großen Bahnhof für die Rolling Bones vor. Von all dem Trubel überrascht wird Frau Huber von einem spätpubertierenden Jüngling beleidigt, der sie aufgrund ihrer strengen Kleidung und Frisur als Oma abkanzelt. Das lässt die nunmehrige Expolizistin sich nicht gefallen, stylt sich komplett neu und wird so zhur angehenden Popsängerin Tina Törner, die schon bald groß durchstartet.
Während sich die Kinder und Tina Törner beim Rockfestival vergnügen, bemerkt Donald, dass seine Sprösslinge abhanden gekommen sind. Voller Wut fährt er ihnen nach und trifft in dem Moment dort ein, wo die vier gerade die Ausstellung ausgefallener Instrumente besuchen. Er greift sich eine E-Gitarre als Prügelinstrument. Erstaunlicherweise steht das Ausstellungsstück unter Strom; ein veitstanzender, stromstoßgeschüttelter Donald gerät auf die gerade freie Bühne und erhält für sein spastisches Gehampel und sein Geschrei die „Goldene Schallplatte“, die er, von Musik und Schallpl,atten nichts wissen wollend, aus dem Fenster und ins Meer wirft.
Donald und der Energiekomet
- Originaltitel: Paperino e la cometa atomica
- Titel in Neuauflage: Das Kraut der Weisheit
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Luciano Capitanio
- Erstveröffentlichung: 09.06.1968
- Genre: Abenteuer, Weltraum, Science-Fiction
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 37
- Nachgedruckt in: LTB 172, LTB Space 4
Die Entenhausener Medien berichten lautstark von einem Energiekometen, der an Entenhausen vorbeiziehen wird. Der einzige Stadtbewohner, der diese Warnung ignoriert, ist Donald, der trotz großer Gefahr mit seinen Neffen Tick, Trick und Track zum Fischen geht. Dabei kommt es dann aber, wie es kommen muss: Donald und die Kinder werden von der Anziehungskraft des Kometen mitgerissen. Dort leben Swinn und Swann, die die vier für Spione halten und gefangen nehmen. In Gefangenschaft lernen sie Professor Pegasus von der Universität Entenhausen kennen, der den beiden auf die Schliche kam und deshalb ebenfalls gefangen gehalten wird. Der Professor erzählt ihnen auch, dass die beiden bösen Brüder Swinn und Swann das gesamte Weltall erobern wollen und dafür das Gold der Erde brauchen, um eine wahre Höllenmaschine zu konstruieren. Die beiden haben es geschafft, den Kometen steuerbar zu machen und ihn Richtung Erde zu lenken, wenn sie neues Gold brauchen. Die anderen Menschen auf dem Kometen halten sie unterdrückt und versklavt und zwingen sie zu härtester Arbeit in den Bergwerken, wobei ihnen ihre Armada von Robotern mit Lähmungsstrahlen zur Hand gehen. Zudem e4nthalten sie den armen Bewohnern des Kometen das Kraut der Weisheit vor, voln dem nur Swinn und Swann essen dürfen. So verlieren die grobschlächtigen Bewohner völlig ihre Intelligenz und werden zu leicht beherrsch- und kontrollierbaren Dummen. Donald, der gemeinsam mit den anderen in der Zwischenzeit zum Anbau des Krauts der Weisheit verpflichtet wurde, ist entsetzt über so viel Niedertracht.
Doch es kommt noch schlimmer: Die bösartigen Brüder beschließen, ihre Nachfolge als Eroberer und Beherrscher des Weltalls möglichst frühzeitig zu regeln und wählen hierfür die drei kleinen Ducks. Mit massiver Gehirnwäsche machen sie aus den moralisch integeren Jungen böse Buben, die ganz und gar in der Herrschsüchtigkeit ihrer neuen Ziehväter aufgehen. Swinn und Swann steuern den Kometen abermals Richtung Erde, um den letzten Rest Gold zu erbeuten, den sie für die Durchführung ihres malignen Plans benötigen. Für Donald und den Professor ist die Zeit gekommen zu handeln. So nah bei der Erde hoffen sie, den Absprung aus diesem Freiluftgeängnis schaffen zu können. Hierfür befreien die beiden die unterdrückten, versklavten Kometenbewohner aus ihrer misslichen Lage, indem sie in einem unbemerkten Moment das Kraut der Weisheit in das Trinkwasser der dürstenden Bergarbeiter mischen. Es braucht nicht lange, da gewinnen die Bewohner ihre Intelligenz zurück, erkennen, was ihnen angetan wurde, und schreiten zur Rebellion. Die Roboter sind schnell ausge4schaltet, doch Swinn und Swann schreiten mit ihren die Herrschaft sichernden Strahlen zur massiven Gegenwehr. Erst als Donald und der Professor ihren Fluggeräten die Energie abdrehen können, lassen sich die beiden Tyrannen besiegen und fesseln. Seine Neffen bringt Donald anschließend durch ein paar saftige Schläge wieder zur Vernunft. Ein dankbarer Kometenbewohner bringt die Erdbewohner mit einem Flugzeug zurück auf die Erde.
Donald und die Amphoren aus Myköne
- Originaltitel: Paperino e le anfore micenee
- Titel in Neuauflage: Ein angemessener Anteil
- Story: Roberto Catalano
- Zeichnungen: Giorgio Bordini
- Erstveröffentlichung: 22.03.1970
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Panzerknacker, Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 40
- Nachgedruckt in: DDSH 105
Ein Albtraum wird für Onkel Dagobert wahr, als sein Rivale Klever ihn bei einer Versteigerung zweier sündteurer mykönischer Amphoren überbietet. Das will sich der Fantastilliardär keinesfalls bieten lassen und möglichst bald in den Besitz möglichst vieler dieser seltenen archäologischen Kostbarkeiten gelangen. Da es am Markt jedoch keine weiteren zu kaufen gibt, will er gemeinsam mit Donald und den Kindern auf die Insel Kröta reisen und dort nach neuen graben. Das wäre alles schön und gut, würde der eigensinnige Geizhals das Vorhaben nicht bei seinem nächsten Besuch im Milliardärsclub im Beisein klevers sowie einiger Reporter regelrecht hinausposaunen. So bekommen auch die Panzerknacker mit, was Sache ist, und alarmieren ihre Bandenmitglieder auf Kröta, damit sie den Ducksa alles abnspenstig machen, was diese finden. Doch zunächst besteht das Problem darin, überhaupt etwas finden zu können. Von den Einwohnern Krötas, denen gar nicht passt, dass der schwerreiche ausländische Milliardär einfach ihre Kunstschätze außer Landes schafft, haben sie keine Hilfe zu erwarten. Außerdem hat Klaas Klever bereits Vorkehrungen getroffen, den Ducks die Arbeit auf der Insel gehörig zu erschweren. Bald plagen nächtliche Musikanten die Ducks in ihrem Schlaf und wildgewordene Wespenschwärme halten sie vom Buddeln ab. Unter diesen Umständen ist natürlich soi leicht kein begehrter Schatz zu finden, so sehr Dagobert die schwer schuftenden Neffen auch drängt. Um ihnen die Arbeit zu erleichtern, sabotieren die Panzerknacker aus dem Verborgenen Klevers Sabotageakte und lassen den Ducks Insektenspray und Watte für die Ohren zum Lärmdämpfen zukommen.
Dass die Ducks trotz allem weiterarbeoiten zu können, lässt den von Klever beauftragten Detektiven – in Wahrheit weniger ein Aufspürer von Schwerverbrechern, sondern ein Mann ohne Skrupel, der zum Äußersten neigt – zur wahren Hochform auflaufen. Er sprengt den nahegelegenen Staudamm, um die Ducks wegzuschwemmen und somit endgültig seinen Auftrag zu erledigen. Die Panzerknacker, denen Übles schwant, kommen zu spät und können der Katastrophe nur noch ohnmächtig zusehen. Doch wie durch ein Wunder haben die Ducks überlebt und wurden in eine unterirdische Höhle geschwemmt, wo sie eine gut erhaltene mykönische Villa samt zahlreicher Vasen finden. Auch eine Schatzkiste mit Silbermünzen – wahren Raritäten – dürfen sie nun ihr Eigen nennen. Doch zuerst gilt es, die Schätze nach Entenhausen zu transportieren. Dabei kommen die Panzerknacker ihnen in die Quere und erleichtern Onkel Dagobert um das gefundene Gut. Die Ducks verfolgen die Gauner bis hinunter zum Meer. Denen gelingt es, ein Schiff mit den Schätzen vollzuladen und rechtzeitig noch in See zu stechen, doch der wurmstichige Kahn leckt bald und geht schließlich sang- und klanglos samt aller Vasen unter.
So schnell geben die Kinder jedoch noch nicht auf. Ihnen fällt ein, dass Fischer einst Vasen in einer versunkenen chinesischen Dschunke geborgen haben, indem sie Tintenfische an Seilen ins Meer hinunterließen. Die Tintenfische verkrochen sich in den Vasen und sagten sich daran fest, sodass die Fischer die Seile nur noch einholen mussten, um Polypen und Vasen wieder an die Oberfläche zu befördern. Dieser schlaue Plan funktioniert tatsächlich und Dagobert bekommt endlich seine ersehnten Amphoren.
Trivia
In der Geschichte Der widerspenstigen Neffen Zähmung / Ein Star wird geboren gibt es etliche Anspielungen auf Musiker und Songs. Während diese bei der 1974 erschienenen Erstauflage zumeist auf Musiker und Bands beziehen, die in den 1960ern und 1970ern modern und bekannt waren, führte die Neuauflage 1998 dazu, dass die Namen und Songs an etlichen Stellen geändert wurden, um für ein jüngeres Publikum weiterhin Anknüpfungspunkte bieten zu können. Die folgende Tabelle versucht, die entsprechenden Texte und Anspielungen aufzulisten:
Seite | Erstauflage | Neuauflage | ||
---|---|---|---|---|
Name/Song | Anspielung auf | Name/Song | Anspielung auf | |
134 | Clay Klampf | keine direkte Anspielung | Clay Clayton | Eric Clapton (wahrscheinlich) |
139 | Paukstock | Woodstock | Gansbach | keine Anspielung |
139 | Rolling Bones | The Rolling Stones | Neikel Heckson | Michael Jackson |
150 | Sie nimmt uns mit, Yeah! Yeah! | She Loves You | Hurra, sie nimmt uns mit! Sie läßt uns nicht im Stich! | keine Anspielung |
150 | Beagles | Beatles | Seppel Klein | keine Anspielung |
151 | Seht ihr den Mond da oben schweben | keine direkte Anspielung, aber herkömmlicher Text von Abendliedern | ... werden in Grund und Boden gelacht! Kinder an die Macht! | Kinder an die Macht |
155 | May Bleming | Joy Fleming | Tina Törner | Tina Turner |
156 | In diesem Wagen fuhr ich bis hierher, Drei Freunde traf ich, die ich frug | Seit ich euch damals traf, ihr drei, ist meine Einsamkeit vorbei | ||
156 | The 5th Dimension | The 5th Dimension | The 5th Dimension | The 5th Dimension |
156 | The Sing-Sings | Sing Sing | The Sing-Sings | Sing Sing |
156 | The Rolling Bones | The Rolling Stones | Gansbacher Eumel | keine Anspielung |
156 | Catch Boy Band | keine direkte Anspielung | ||
158 | Sonny Dong | Sonny Terry | Sonny King | Sonny Terry und sein Album Sonny Is King |
158 | Tommy Tröööt | keine direkte Anspielung | Tommy Dröhnsey | Tommy Dorsey |
158 | Bob Bylan | Bob Dylan | Bob Bylan | Bob Dylan |
163 | Such dir einen Schatz, Baby ... yeah ... yeah | Tauche ein in die Fluten, wo wir unsern Schatz vermuten, Baby |