Bearbeiten von „LTB 562: Rezension“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 17: Zeile 17:
*Seiten: 56
*Seiten: 56
[[Datei:LTB 562-1.jpg|mini|links|x200px|© Egmont Ehapa]]
[[Datei:LTB 562-1.jpg|mini|links|x200px|© Egmont Ehapa]]
Ein schauriges Seeungeheuer macht die sieben Weltmeere unsicher. Professor Michel de Souris, der sehr an allen Rätseln des Meeres interessiert ist, will seine Mauseohren spitzen und der Spur des Monsters folgen. Gemeinsam mit Leichtmatrose O'Quack, dem verschlagenen Kapitän Farrabut und dem unfreundlichen Harpunier Ned Land macht sich Michel auf den Weg. Aber obwohl auf der Reise einiges passiert, dauert es Monate, bis ihnen das mysteriöse Meeresgeschöpf vor die Harpune kommt. Die Begegnung mit diesem verläuft allerdings nicht ganz so, wie sich Ned Land das vorgestellt hat. Ihr Schiff wird gerammt und die vier von Bord gespült. Es stellt sich heraus, dass das schreckliche Seeungeheuer in Wahrheit ein U-Boot namens Nautilus ist, gesteuert vom skurrilen, aber liebenswerten Käpt'n Nemo, der die vier Schiffbrüchigen freundlich an Bord aufnimmt. Während Michel und O'Quack den Käpt'n liebgewinnen und gemeinsam mit ihm die Tiefsee erkunden wollen, braut sich Unheil zusammen, denn Farrabut und Ned Land planen eine Meuterei...
Ein schauriges Seeungeheuer macht die sieben Weltmeere unsicher. Professor Michel de Souris, der sehr an allen Rätseln des Meeres interessiert ist, will seine Mauseohren spitzen und der Spur des Monsters folgen. Gemeinsam mit Leichtmatrose O'Quack, dem verschlagenen Kapitän Farrabut und dem unfreundlichen Harpunisten Ned Land macht sich Michel auf den Weg. Aber obwohl auf der Reise einiges passiert, dauert es Monate, bis ihnen das mysteriöse Meeresgeschöpf vor die Harpune kommt. Die Begegnung mit diesem verläuft allerdings nicht ganz so, wie sich Ned Land das vorgestellt hat. Ihr Schiff wird gerammt und die vier von Bord gespült. Es stellt sich heraus, dass das schreckliche Seeungeheuer in Wahrheit ein U-Boot namens Nautilus ist, gesteuert vom skurrilen, aber liebenswerten Käpt'n Nemo, der die vier Schiffbrüchigen freundlich an Bord aufnimmt. Während Michel und O'Quack den Käpt'n liebgewinnen und gemeinsam mit ihm die Tiefsee erkunden wollen, braut sich Unheil zusammen, denn Farrabut und Ned Land planen eine Meuterei...


{{gut}} Von der Titelgeschichte durfte man sich einiges versprechen: Eine Adaption des berühmten Romans 20.000 Meilen unter dem Meer von Jules Verne, umgesetzt von Starautor [[Francesco Artibani]] und dem für seinen schwungvollen Stil sehr geschätzten Zeichner [[Lorenzo Pastrovicchio]] – wenn das kein Augenschmaus hätte werden sollen! Aber tatsächlich ist das Einzige, das so richtig Fahrt aufnimmt, die Nautilus selbst, denn die Geschichte plätschert eher gemütlich dahin. Auch die Meuterei verspricht keine Spannung, denn die länger im Raum stehende Frage, ob Michel sich den Meuterern anschließt, ist eigentlich gar keine solche, das Resultat vielmehr von Anfang an vorherzusehen. Die Besetzung der beiden Schurken mit Karlo und Plattnase ist abgedroschen. Seltsam hingegen, dass Farrabut über die Konstruktion der Nautilus so gut Bescheid weiß, die Erklärung dafür ist mir zu sehr an den Haaren herbeigezogen. Eine etwas weniger freie Adaption der Vorlage wäre vielleicht auch ganz nett gewesen. Immerhin konnte Pastrovicchio einige ganz hübsche Panels liefern. '''Gut+''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)
{{gut}} Von der Titelgeschichte durfte man sich einiges versprechen: Eine Adaption des berühmten Romans 20.000 Meilen unter dem Meer von Jules Verne, umgesetzt von Starautor [[Francesco Artibani]] und dem für seinen schwungvollen Stil sehr geschätzten Zeichner [[Lorenzo Pastrovicchio]] – wenn das kein Augenschmaus hätte werden sollen! Aber tatsächlich ist das Einzige, das so richtig Fahrt aufnimmt, die Nautilus selbst, denn die Geschichte plätschert eher gemütlich dahin. Auch die Meuterei verspricht keine Spannung, denn die länger im Raum stehende Frage, ob Michel sich den Meuterern anschließt, ist eigentlich gar keine solche, das Resultat vielmehr von Anfang an vorherzusehen. Die Besetzung der beiden Schurken mit Karlo und Plattnase ist abgedroschen. Seltsam hingegen, dass Farrabut über die Konstruktion der Nautilus so gut Bescheid weiß, die Erklärung dafür ist mir zu sehr an den Haaren herbeigezogen. Eine etwas weniger freie Adaption der Vorlage wäre vielleicht auch ganz nett gewesen. Immerhin konnte Pastrovicchio einige ganz hübsche Panels liefern. '''Gut+''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)
Zeile 27: Zeile 27:
{{hl}} Eine richtig gute Geschichte von Artibani und Pastrovicchio wurde hier veröffentlicht. Micky in der rolle eines Professors kennt man ja mittlerweile, es passt aber auch gut zu seinem Charakter. Besonders gefällt mir, dass Goofy dieses mal die Hauptrolle spielt. Auch der Innenraum der Nautilus ist sehr schön gestaltet. Die Story gefällt mir im Grunde auch ziemlich gut, ich finde aber, die Meuterei hätte sehr viel spannender gestaltet werden können. Trotz dieses kleinen Mankos noch '''Highlight-'''. [[Benutzer:Darkenblot|Darkenblot]] ([[Benutzer Diskussion:Darkenblot|Diskussion]]) 16:12, 28. Sep. 2022 (CEST)
{{hl}} Eine richtig gute Geschichte von Artibani und Pastrovicchio wurde hier veröffentlicht. Micky in der rolle eines Professors kennt man ja mittlerweile, es passt aber auch gut zu seinem Charakter. Besonders gefällt mir, dass Goofy dieses mal die Hauptrolle spielt. Auch der Innenraum der Nautilus ist sehr schön gestaltet. Die Story gefällt mir im Grunde auch ziemlich gut, ich finde aber, die Meuterei hätte sehr viel spannender gestaltet werden können. Trotz dieses kleinen Mankos noch '''Highlight-'''. [[Benutzer:Darkenblot|Darkenblot]] ([[Benutzer Diskussion:Darkenblot|Diskussion]]) 16:12, 28. Sep. 2022 (CEST)


{{gut}} Literaturadaptionen gehören im LTB schon seit jeher zur Tradition - schön, dass diese auch in neueren Ausgaben fortgesetzt wird! Jules Vernes' klassische Abenteuergeschichten passen thematisch ebenfalls sehr gut zum Stil der Disney-Comics. Micky als neugieriger Professor, Donald als tollpatschiger Matrose und v.a. Goofy als schrulliger Kapitän Nemo sind auch sehr schön getroffen. Die Geschichte lebt von der zeichnerisch schön umgesetzten Unterwasser-Welt sowie einer stringenten, aber kurzweiligen Handlung. Insgesamt sicher nicht die beste Literaturadaption im LTB, aber sehr schön. Der Spannung etwas abdinglich ist die „Besetzung“ von Kater Karlo und Plattnase (schön, ihn hier mal ohne Phantom-Kutte zu erleben, wenn eben auch nur in einer „Rolle“), denn so ist dem erfahrenen Leser natürlich von Anfang an klar, wer hier die Guten und wer die Bösen sind. '''Gut+'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 21:14, 28. Apr. 2023 (CEST)
{{gut}} Literaturadaptionen gehören im LTB schon seit jeher zur Tradition - schön, dass diese auch in neueren Ausgaben fortgesetzt wird! Jules Vernes' klassische Abenteuergeschichten passen thematisch ebenfalls sehr gut zum Stil der Disney-Comics. Micky als neugieriger Professor, Donald als tollpatschiger Matrose und v.a. Goofy als schrulliger Kapitän Nemo sind auch sehr schön getroffen. Die Geschichte lebt von der zeichnerisch schön umgesetzten Unterwasser-Welt sowie einer stringenten, aber kurzweiligen Handlung. Insgesamt sicher nicht die beste Literaturadaption im LTB, aber sehr schön. Der Spannung etwas abdinglich ist die „Besetzung“ von Kater Kaelo und Plattnase (schön, ihn hier mal ohne Phantom-Kutte zu erleben, wenn eben auch nur in einer „Rolle“), denn so ist dem erfahrenen Leser natürlich von Anfang an klar, wer hier die Guten und wer die Bösen sind. '''Gut+'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 21:14, 28. Apr. 2023 (CEST)


== Keine Panik! ==
== Keine Panik! ==
Zeile 44: Zeile 44:
{{gut}} Mir gefällt diese Geschichte ziemlich gut, da sie sehr skurril geschrieben wurde und auch ein aktuelles Thema auffasst. Der Zeichenstil passt zugegebenermaßen auch ziemlich gut zur Geschichte. eine Highlight-Wertung möchte ich hier nicht vergeben, da die Geschichte dafür doch zu unspektakulär ist, für '''Gut+''' reicht es aber auf jeden Fall. [[Benutzer:Darkenblot|Darkenblot]] ([[Benutzer Diskussion:Darkenblot|Diskussion]]) 16:17, 28. Sep. 2022 (CEST)
{{gut}} Mir gefällt diese Geschichte ziemlich gut, da sie sehr skurril geschrieben wurde und auch ein aktuelles Thema auffasst. Der Zeichenstil passt zugegebenermaßen auch ziemlich gut zur Geschichte. eine Highlight-Wertung möchte ich hier nicht vergeben, da die Geschichte dafür doch zu unspektakulär ist, für '''Gut+''' reicht es aber auf jeden Fall. [[Benutzer:Darkenblot|Darkenblot]] ([[Benutzer Diskussion:Darkenblot|Diskussion]]) 16:17, 28. Sep. 2022 (CEST)


{{mm}} Mir sagt diese Geschichte nicht so zu. Sie ist insgesamt zu hastig erzählt und besteht aus einzelnen Handlungs-Versatzstücken (das Gauner-Duo, der Fuchs, Dussel und sein Internet-Freund, die Polizisten, ...), die alle nicht genug Raum bekommen. Gerade der Ansatz um verrückte Verschwörungstheorien im Internet hat echt Potenzial. Für die geringe Seitenzahl sicher nicht schlecht, aber insgesamt nur '''Mittelmäßig'''. Die Zeichnungen sind aber recht gut geraten. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 21:14, 28. Apr. 2023 (CEST)
{{mm}} Mir sagt diese Geschichte nicht so zu. Sie ist insgesamt zu hastig erzählt und besteht aus einzelnen Handlungs-Versatzstücken (das Gauner-Duo, der Fuchs, Dussel und sein Internet-Freund, die Polizisten, ...), die alle nicht genug Raum bekommen. Gerade der Ansatz um verrückte Verschwörungstheorien im Internet hat echt Potenzial. Für die geringe Seitenzahl sicher nicht schlecht, aber ingesamt nur '''Mittelmäßig'''. Die Zeichnungen sind aber recht gut geraten. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 21:14, 28. Apr. 2023 (CEST)


== Der Rächer der Rübe ==
== Der Rächer der Rübe ==
Zeile 51: Zeile 51:
*Seiten: 27
*Seiten: 27
[[Datei:LTB 562-2.jpg|mini|rechts|© Egmont Ehapa]]
[[Datei:LTB 562-2.jpg|mini|rechts|© Egmont Ehapa]]
Die seltene Muffelrübe scheint für immer ausgemüffelt zu haben, zu dieser traurigen Erkenntnis kommen die Fachleute der Hilfsorganisation für hiesiges Wurzelgemüse. Nur an einer Stelle ist sie noch nicht ausgestorben und darf weiterhin Rübe sein: auf Habukuks Hof in Hinterwildenwaldwinkel. Doch auch dort ist die Rübe in Gefahr und muss, damit sie nicht eingeht, genau zur richtigen Zeit gegossen werden, wie die Rübenfachleute Habakuk mitteilen. Der hingegen wollte eigentlich den Kochwettbewerb der Hinterwäldler endlich mal gewinnen. Also muss der maskierte Rächer ran, dessen Geheimidentität Habakuk durch Zufall aufgedeckt hat. Der von Habakuk erpresste Rübenmuffel Phantomias kümmert sich also um die Muffelrübe, auf die es auch noch andere abgesehen haben...
Die seltene Muffelrübe scheint für immer ausgemüffelt zu haben, zu dieser traurigen Erkenntnis kommen die Fachleute der Hilfsorganisation für hiesiges Wurzelgemüse. Nur an einer Stelle ist sie noch nicht ausgestorben und darf weiterhin Rübe sein: auf Habukuks Hof in Hintenwildenwaldwinkel. Doch auch dort ist die Rübe in Gefahr und muss, damit sie nicht eingeht, genau zur richtigen Zeit gegossen werden, wie die Rübenfachleute Habakuk mitteilen. Der hingegen wollte eigentlich den Kochwettbewerb der Hinterwäldler endlich mal gewinnen. Also muss der maskierte Rächer ran, dessen Geheimidentität Habakuk durch Zufall aufgedeckt hat. Der von Habakuk erpresste Rübenmuffel Phantomias kümmert sich also um die Muffelrübe, auf die es auch noch andere abgesehen haben...


{{mm}} Die Geschichte lässt mich sicher nicht muffelig zurück, auch wenn es weitaus bessere Habakuk-Phantomias-Geschichten gibt. Habakuk-Geschichten neigen dazu, ins Kuriose abzugleiten, was auch diese hier mit ihrer äußerst seltsamen Rübe und dem nicht minder seltsamen Kochwettbewerb tut. Wobei zusätzlich noch das Motiv der rübenraubenden Schurken einen Plattfuß hat, der sich gewaschen hat. Phantomias wird auf eine Art und Weise in diese Story hineingeworfen, die mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt und nicht zum restlichen Rübenpamp passt. Überhaupt finde ich Phantomias etwas deplatziert und die Geschichte hätte wohl mit einer anderen Figur ebenso gut funktioniert. Aber ich sollte nicht so kritisch sein, immerhin will die Geschichte kurios sein, was sie auch schafft. Ich gebe '''Mittelmaß''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)
{{mm}} Die Geschichte lässt mich sicher nicht muffelig zurück, auch wenn es weitaus bessere Habakuk-Phantomias-Geschichten gibt. Habakuk-Geschichten neigen dazu, ins Kuriose abzugleiten, was auch diese hier mit ihrer äußerst seltsamen Rübe und dem nicht minder seltsamen Kochwettbewerb tut. Wobei zusätzlich noch das Motiv der rübenraubenden Schurken einen Plattfuß hat, der sich gewaschen hat. Phantomias wird auf eine Art und Weise in diese Story hineingeworfen, die mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt und nicht zum restlichen Rübenpamp passt. Überhaupt finde ich Phantomias etwas deplatziert und die Geschichte hätte wohl mit einer anderen Figur ebenso gut funktioniert. Aber ich sollte nicht so kritisch sein, immerhin will die Geschichte kurios sein, was sie auch schafft. Ich gebe '''Mittelmaß''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)
Zeile 57: Zeile 57:
{{mm}} Abgefahrene Geschichte mit einigen witzigen Momenten, aber leider auch vielen Stellen, die nicht funktionieren. '''Mittelmaß''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 22:21, 5. Sep. 2022 (CEST)
{{mm}} Abgefahrene Geschichte mit einigen witzigen Momenten, aber leider auch vielen Stellen, die nicht funktionieren. '''Mittelmaß''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 22:21, 5. Sep. 2022 (CEST)


{{gut}} Wie schön, dass der gute alte Habakuk wieder Habakuk und nicht mehr Patronen-Palle heißt. So gefällt er mir direkt besser. Jedenfalls tritt unser Hinterwildenwaldwinkler vom Knurrhahn-Gipfel wie gewohnt in alter Frische und mit geladenem Jagdgewehr auf. In dieser Geschichte geht es um die aussterbende Muffel-Rübe, dessen letztes Exemplar bei Habakuk auf dem Feld wächst. Manche Storyelemente sind vielleicht etwas bei den Haaren herbeigezogen wie beispielsweise der Rübendieb oder Phantomias‘ Rolle als Rübenwächter. Dennoch hat die Geschichte genug Interessantes und Lustiges zu bieten, sodass sie mir gefällt. Ettore Gulas Zeichnungen sind gut, so fällt auch mein Gesamturteil aus. '''Gut-!''' [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 16:02, 18. Sep. 2022 (CEST)
{{gut}} Wie schön, dass der gute alte Habakuk wieder Habakuk und nicht mehr Patronen-Palle heißt. So gefällt er mir direkt besser. Jedenfalls tritt unser Hinterwildenwaldwinkler vom Knurrhahn-Gipfel wie gewohnt in alter Frische und mit geladenem Jagdgewehr auf. In dieser Geschichte geht es um die aussterbende Muffel-Rübe, dessen letztes Exemplar bei Habakuk auf dem Feld wächst. Manche Storyelemente sind vielleicht etwas bei den Haaren herbeigezogen wie beispielsweise der Rübendieb oder Phantomias‘ Rolle als Rübenwächter. Dennoch hat die Geschichte genug Interessantes und Lustiges zu bieten, sodass sie mir gefällt. Ettore Gulas Zeichnungen sind gut, so fällt auch mein Gesamturteil aus. '''Gut-!''' [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 16:02, 18. Sep. 2022 (CEST)


{{gut}} Habakuk ist eine von mir sehr gerne gesehene Figur, von der ich mir stets guten Humor verspreche. Der kommt hier wie gewohnt nicht zu kurz, Habakuk ist voll in seinem Element, auch den Handlungsstrang rund um den Wettbewerb finde ich sehr amüsant und gelungen. Hier tritt Habakuk zudem in Kombination mit Phantomias auf - und die ist immer für ein paar Lacher durch den Kontrast zwischen „ernstem“ Superhelden und schießwütigen Hinterwäldler gut. Hier geht die Kombi zumindest wunderbar auf. Klar, der Bösewicht ist generisch, aber das ist bei so einer Gagstory in meinen Augen nicht weiter schlecht. Die Zeichnungen gefallen mir ebenfalls - besonders die Muffelrübe wurde auch zeichnerisch schön in Szene gesetzt. Ich vergebe ein '''Gut+''' - für mich sogar die zweitbeste Geschichte des Bandes nach dem Klever-Zweiteiler und somit sogar noch knapp vor der schon sehr schönen Titelgeschichte. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 21:14, 28. Apr. 2023 (CEST)
{{gut}} Habakuk ist eine von mir sehr gerne gesehene Figur, von der ich mir stets guten Humor verspreche. Der kommt hier wie gewohnt nicht zu kurz, Habakuk ist voll in seinem Element, auch den Handlungsstrang rund um den Wettbewerb finde ich sehr amüsant und gelungen. Hier tritt Habakuk zudem in Kombination mit Phantomias auf - und die ist immer für ein paar Lacher durch den Kontrast zwischen „ernstem“ Superhelden und schießwütigen Hinterwäldler gut. Hier geht die Kombi zumindest wunderbar auf. Klar, der Bösewicht ist generisch, aber das ist bei so einer Gagstory in meinen Augen nicht weiter schlecht. Die Zeichnungen gefallen mir ebenfalls - besonders die Muffelrübe wurde auch zeichnerisch schön in Szene gesetzt. Ich vergebe ein '''Gut+''' - für mich sogar die zweitbeste Geschichte des Bandes nach dem Klever-Zweiteiler und somit sogar noch knapp vor der schon sehr schönen Titelgeschichte. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 21:14, 28. Apr. 2023 (CEST)
Zeile 90: Zeile 90:
Ein paar Worte zu den Zeichnungen Maestro [[Giorgio Cavazzano]]s wollen auch noch gefunden sein, der sich selbst übertroffen hat. Besonders die Gemütslagen Klevers und die Stimmung in der Villa, die Klevers Depressionen nach außen und auf den wundervollen Bildhintergrund übertragen, sind fantastisch anzusehen. Absolutes '''Highlight+'''
Ein paar Worte zu den Zeichnungen Maestro [[Giorgio Cavazzano]]s wollen auch noch gefunden sein, der sich selbst übertroffen hat. Besonders die Gemütslagen Klevers und die Stimmung in der Villa, die Klevers Depressionen nach außen und auf den wundervollen Bildhintergrund übertragen, sind fantastisch anzusehen. Absolutes '''Highlight+'''


Kleine Randbemerkung noch: In der Geschichte erwähnt Dagobert in einer Rückblende eine Frostbeul-Mine. Frostbeul-Mine? Im Original war es noch die ''fossa della agonia bianca'' – und das wäre eigentlich der White Agony Creek! Etwas peinlicher Übersetzungsfehler. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)
Kleine Randbemerkung noch: In der Geschichte erwähnt Dagobert in einer Rückblende eine Frostbeul-Mine. Frolstbeul-Mine? Im Original war es noch die ''fossa della agonia bianca'' – und das wäre eigentlich der White Agony Creek! Etwas peinlicher Übersetzungsfehler. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)


{{hl}} Wie bereits bei der Titelgeschichte, hatte ich auch hier sehr hohe Erwartungen. Doch anders als bei der Titelgeschichte wurde ich nicht enttäuscht – im Gegenteil, ''Die Ballade von Klaas K. Klever'' hat sogar noch im positiven Sinne überrascht! Lange habe ich keine derart tiefsinnige und schöne Geschichte gelesen, wie diese. Klaas Klever wird auf eine völlig neue Art und Weise dargestellt, die die Figur jedoch keinesfalls unglaubwürdig werden lässt, sondern ihr eine Menge Menschlichkeit verleiht. Ebenso gut sind die Beziehungen zwischen den Figuren dargestellt und vor allem die Rolle von Klaas' Vater Kuno gefällt mir außerordentlich gut, ebenso wie die Anwantzers, der hier eine zentrale Rolle spielt. Nucci schafft hier also eine tolle introspektive Geschichte, die mir mehr als nur gut gefallen hat, ich bin schon sehr gespannt auf seine anderen vergleichbaren Geschichten, vor allem <span class="plainlinks">[https://inducks.org/story.php?c=I+TL+3405-1P die mit Gustav]</span>! Auch Giorgio Cavazzanos Zeichnungen müssen gelobt werden, der Altmeister liefert hier noch einmal den gesamten Beweis seines Könnens, vor allem die melancholischen und düsteren Szenen können es auf jeden Fall mit seinen besten Zeiten aufnehmen! Einziger Kritikpunkt an dieser Geschichte ist mal wieder die deutsche Übersetzung, die sich leider mehr als einen Patzer erlaubt (die Frostbeul-Mine wurde bereits von McDuck angesprochen, peinlich ist auch die Inkongruenz mit dem Mutternamen bei Kunz I. Klever…). Dennoch mit Sicherheit eine der besten Geschichten des Jahres, '''Highlight+'''! [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 22:21, 5. Sep. 2022 (CEST)
{{hl}} Wie bereits bei der Titelgeschichte, hatte ich auch hier sehr hohe Erwartungen. Doch anders als bei der Titelgeschichte wurde ich nicht enttäuscht – im Gegenteil, ''Die Ballade von Klaas K. Klever'' hat sogar noch im positiven Sinne überrascht! Lange habe ich keine derart tiefsinnige und schöne Geschichte gelesen, wie diese. Klaas Klever wird auf eine völlig neue Art und Weise dargestellt, die die Figur jedoch keinesfalls unglaubwürdig werden lässt, sondern ihr eine Menge Menschlichkeit verleiht. Ebenso gut sind die Beziehungen zwischen den Figuren dargestellt und vor allem die Rolle von Klaas' Vater Kuno gefällt mir außerordentlich gut, ebenso wie die Anwantzers, der hier eine zentrale Rolle spielt. Nucci schafft hier also eine tolle introspektive Geschichte, die mir mehr als nur gut gefallen hat, ich bin schon sehr gespannt auf seine anderen vergleichbaren Geschichten, vor allem <span class="plainlinks">[https://inducks.org/story.php?c=I+TL+3405-1P die mit Gustav]</span>! Auch Giorgio Cavazzanos Zeichnungen müssen gelobt werden, der Altmeister liefert hier noch einmal den gesamten Beweis seines Könnens, vor allem die melancholischen und düsteren Szenen können es auf jeden Fall mit seinen besten Zeiten aufnehmen! Einziger Kritikpunkt an dieser Geschichte ist mal wieder die deutsche Übersetzung, die sich leider mehr als einen Patzer erlaubt (die Frostbeul-Mine wurde bereits von McDuck angesprochen, peinlich ist auch die Inkongruenz mit dem Mutternamen bei Kunz I. Klever…). Dennoch mit Sicherheit eine der besten Geschichten des Jahres, '''Highlight+'''! [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 22:21, 5. Sep. 2022 (CEST)
Zeile 107: Zeile 107:
{{mm}} Diese Geschichte ist ein rabiat auf zehn Seiten ausgewalzter Einseiter. Tatsächlich gibt es <span class="plainlinks">[https://inducks.org/story.php?c=W+CP++++1-13 einen Einseiter]</span> mit ganz ähnlicher Idee von [[Carl Barks]], der in seiner Kürze wesentlich origineller als diese Geschichte hier ist. Bei dieser Geschichte fällt der Wandel des italienischen Donalds deutlich auf. Während er vor 40 Jahren noch den Teppichklopfer herausgeholt hätte, darf er seinen Neffen heute kein Federchen mehr krümmen (auch wenn die sich aufführen wie die letzten Irren). Ob das so gut sein soll, frage ich mich dann aber schon. '''Mittelmaß''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)
{{mm}} Diese Geschichte ist ein rabiat auf zehn Seiten ausgewalzter Einseiter. Tatsächlich gibt es <span class="plainlinks">[https://inducks.org/story.php?c=W+CP++++1-13 einen Einseiter]</span> mit ganz ähnlicher Idee von [[Carl Barks]], der in seiner Kürze wesentlich origineller als diese Geschichte hier ist. Bei dieser Geschichte fällt der Wandel des italienischen Donalds deutlich auf. Während er vor 40 Jahren noch den Teppichklopfer herausgeholt hätte, darf er seinen Neffen heute kein Federchen mehr krümmen (auch wenn die sich aufführen wie die letzten Irren). Ob das so gut sein soll, frage ich mich dann aber schon. '''Mittelmaß''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)


{{gut}} Gar nicht mal so schlechte Geschichte, die wohl jeder moderne Erziehungsberechtigte, dem seine Zöglinge zwar die Hölle heiß machen, der aber dennoch aus Angst vor Fehlern nicht eingreifen möchte, gut nachvollziehen kann. Donalds Mäßigung und Beherrschung ist vielleicht etwas out-of-character, aber das tut nicht weiter weh. '''Gut-''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]])
{{gut}} Gar nicht mal so schlechte Geschichte, die wohl jeder moderne Erziehungsberechtigte, dem seine Zöglinge zwar die Hölle heiß machen, der aber dennoch aus Angst vor Fehlern nicht eingreifen möchte, gut nachvollziehen kann. Donalds Mäßigung und Beherrschung ist vielleicht etwas Out-of-Charakter, aber das tut nicht weiter weh. '''Gut-''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]])


{{mm}} Ich habe den Sinn hinter dieser Geschichte eher nicht verstanden. Die pädagogischen Maßnahmen, die Donald hier trifft sind fragwürdig und was lustig sein sollte, wirkt mehr wie ein gescheiterter Versuch Gags einzubauen. Zeichnerisch ist diese Story auch eher ein '''Mittelmaß''', weshalb so auch meine Bewertung ausfällt. [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:54, 27. Sep. 2022 (CEST)
{{mm}} Ich habe den Sinn hinter dieser Geschichte eher nicht verstanden. Die pädagogischen Maßnahmen, die Donald hier trifft sind fragwürdig und was lustig sein sollte, wirkt mehr wie ein gescheiterter Versuch Gags einzubauen. Zeichnerisch ist diese Story auch eher ein '''Mittelmaß''', weshalb so auch meine Bewertung ausfällt. [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:54, 27. Sep. 2022 (CEST)
Zeile 125: Zeile 125:
{{gut}} Eine interessante Art von Geschichte, in der Mastantuono die Charaktere außergewöhnlich einsetzt. Die Geschichte behandelt ein durchaus bestehendes Problem, was einen guten Kontrast zu den vielen gelungenen Gags bildet. Besonders lustig finde ich in dieser Geschichte die Absichten Donalds und Düsentriebs, die total in Sergei Schlamassis Schwester verknallt sind. Alles in allem eine schöne, bisweilen emotionale, schön von Mastantuono gezeichnete Story. '''Gut'''! [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:59, 27. Sep. 2022 (CEST)
{{gut}} Eine interessante Art von Geschichte, in der Mastantuono die Charaktere außergewöhnlich einsetzt. Die Geschichte behandelt ein durchaus bestehendes Problem, was einen guten Kontrast zu den vielen gelungenen Gags bildet. Besonders lustig finde ich in dieser Geschichte die Absichten Donalds und Düsentriebs, die total in Sergei Schlamassis Schwester verknallt sind. Alles in allem eine schöne, bisweilen emotionale, schön von Mastantuono gezeichnete Story. '''Gut'''! [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:59, 27. Sep. 2022 (CEST)


{{gut}} Neben Habakuk ist mit Sergei Schlamassi ein weiterer Charakter in diesem Band vertreten, der selten auftritt, in meinen Augen aber ein Garant für absurde und witzige Geschichten sind. Zwar gab es definitiv schon wesentlich bessere Geschichten mit Sergei, die hier fällt aber durch einige ungewöhnliche, aber interessante Kniffe auf: Sergeis Schwester Lara tritt hier mal wieder auf und nimmt viel Raum ein, was eine schöne Abwechslung liefert. Zudem sind hier merkwürdigerweise die üblichen Rollen in Sergei-Geschichten vertauscht: Ausgerechnet Sergei agiert hier als Stimme der Vernunft, während Donald und Düsentrieb sich eher wie verknallte Teenager benehmen. Gerade von Düsi ist man ein solches Verhalten normalerweise nicht gewohnt. Das mutet doch etwas out-of-character für das gesamte Trio an. Auch dass Donald und Düsentrieb für ihre Eifersucht und ihr teils schlechtes Benehmen belohnt werden, ist moralisch fragwürdig, auch wenn sie Recht hatten, was Laras Freund anging. Dennoch kann man der Geschichte zugute halten, dass sie ordentlich erzählt ist, einige gelungene Gags bereit hält, die Schattenseiten der Musikindustrie gekonnt auf Korns nimmt und zeichnerisch zu überzeugen weiß. Insgesamt vergebe ich noch ein '''Gut-'''.
{{gut}} Neben Habakuk ist mit Sergei Schlamassi ein weiterer Charakter in diesem Band vertreten, der selten auftritt, in meinen Augen aber ein Garant für absurde und witzige Geschichten sind. Zwar gab es definitiv schon wesentlich bessere Geschichten mit Sergei, die hier fällt aber durch einige ungewöhnliche, aber interessante Kniffe auf: Sergeis Schwester Lara tritt hier mal wieder auf und nimmt viel Raum ein, was eine schöne Abwechslung liefert. Zudem sind hier merkwürdigerweise die üblichen Rollen in Sergei-Geschichten vertauscht: Ausgerechnet Sergei agiert hier als Stimme der Vernunft, während Donald und Düsentrieb sich eher wie verknallte Teenager benehmen. Gerade von Düsi ist man ein solches Verhalten normalerweise nicht gewohnt. Das mutet doch etwas out-of-character für das gesamte Trio an. Auch dass Donald und Düsentrieb für ihre Eifersucht und ihr teils schlechtes Benehmen belohnt werden, ist moralisch fragwürdig, auch wenn sie Recht hatten, was Laras Freund anging. Dennoch kann man der Geschichte zugute halten, dass sie ordentlich erzählt ist, einige gelungene Gags bereit hält, die Schattenseiten der Musikindustrie gekonnt auf Korns nimmt und zeichnerisch zu überzeugen weiß. Insgedamt vergebe ich noch ein '''Gut-'''.


== Die (Un-)Glückssträhne ==
== Die (Un-)Glückssträhne ==
Zeile 140: Zeile 140:
{{mm}} Ich freue mich jedes Mal wieder, wenn ich auf  Geschichten von Chierchini in den neuen LTBs treffe, so oft wird es das nämlich nicht mehr geben. Nur ist leider die Geschichte von der Handlung her kein Knaller. Gustavs grüne Haare finde ich auch nur mäßig lustig. Mehr als '''Mittelmaß''' ist da leider nicht drin. [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:37, 28. Sep. 2022 (CEST)
{{mm}} Ich freue mich jedes Mal wieder, wenn ich auf  Geschichten von Chierchini in den neuen LTBs treffe, so oft wird es das nämlich nicht mehr geben. Nur ist leider die Geschichte von der Handlung her kein Knaller. Gustavs grüne Haare finde ich auch nur mäßig lustig. Mehr als '''Mittelmaß''' ist da leider nicht drin. [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:37, 28. Sep. 2022 (CEST)


{{mm}} Ich muss ehrlich zugeben, dass ich noch nie wirklich Fan von Chierchinis Zeichenstil war. Die Charaktere wirken auch hier reichlich verzerrt. Auch die Story weiß in keiner Weise wirklich zu überzeugen, was v.a. daran liegt, wie die drei Vetter hier agieren: Gustav wirkt ziemlich weinerlich und dümmlich, Donald agiert ziemlich fies - und Gustav gibt ihm zumindest in dieser Geschichte auch keinen wirklichen Grund dafür - und Dussel ist auch dabei, für die Handlung aber eigentlich auch überflüssig. Neu ist die Handlung auch nicht - Geschichten um vermeintliche Glücksbringer Gustavs gab es schon oft. Dass ausgerechnet seine Locken der Grund für sein Glück sein sollen, ist zwar neu, passt aber nicht wirklich zum etablieren Status Quo und wird daher folgerichtig sowieso zum Ende widerlegt. '''Mittelmäßig-'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 21:14, 28. Apr. 2023 (CEST)
{{mm}} Ich muss ehrlich zugeben, dass ich noch nie wirklich Fan von Chierchinis Zeichenstil war. Die Charaktere wirken auch hier reichlich verzerrt. Auch die Story weiß in keiner Weise wirklich zu übetzeugen, was v.a. daran liegt, wie die drei Vetter hier agieren: Gustav wirkt ziemlich weinerlich und dümmlich, Donald agiert ziemlich fies - und Gustav gibt ihm zumindest in dieser Geschichte auch keinen wirklichen Grund dafür - und Dussel ist auch dabei, für die Handlung aber eigentlich auch überflüssig. Neu ist die Handlung auch nicht - Geschichten um vermeintliche Glücksbringer Gustavs gab es schon oft. Dass ausgerechnet seine Locken der Grund für sein Glück sein sollen, ist zwar neu, passt aber nicht wirklich zum etablieren Status Quo und wird daher folgerichtig sowieso zum Ende widerlegt. '''Mittelmäßig-'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 21:14, 28. Apr. 2023 (CEST)


== Kitsch und Krempel ohne Ende ==
== Kitsch und Krempel ohne Ende ==
Zeile 155: Zeile 155:
{{gut}} Eine interessante Grundidee hat diese Geschichte. Primus feiert regelmäßige Familienfeiern mit anschließenden Gastgeschenken, die keiner richtig gebrauchen kann. Besonders gut gefällt mir dabei das Panel, in dem Primus die Geschenke ankündigt und alle erschrocken zusammenzucken, bis auf Dussel, welcher voller Freude Beifall klatscht. Auch schön ist zu sehen, dass Primus vom Verkauf der Gastgeschenke nicht enttäuscht ist und noch besser: er merkt es gar nicht erst. Surroz' Zeichnungen gefallen mir wirklich gut, sie sind detailliert und ausdrucksstark. Es ist seine zweite Geschichte im LTB; vielleicht sehen wir diesen Künstler künftig häufiger. '''Gut'''! [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:45, 28. Sep. 2022 (CEST)
{{gut}} Eine interessante Grundidee hat diese Geschichte. Primus feiert regelmäßige Familienfeiern mit anschließenden Gastgeschenken, die keiner richtig gebrauchen kann. Besonders gut gefällt mir dabei das Panel, in dem Primus die Geschenke ankündigt und alle erschrocken zusammenzucken, bis auf Dussel, welcher voller Freude Beifall klatscht. Auch schön ist zu sehen, dass Primus vom Verkauf der Gastgeschenke nicht enttäuscht ist und noch besser: er merkt es gar nicht erst. Surroz' Zeichnungen gefallen mir wirklich gut, sie sind detailliert und ausdrucksstark. Es ist seine zweite Geschichte im LTB; vielleicht sehen wir diesen Künstler künftig häufiger. '''Gut'''! [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:45, 28. Sep. 2022 (CEST)


{{gut}} Die Bewertung solcher Kurzstories hängt meistens v.a. davon ab, wie dem Rezienten Grundidee und Schlussgag gefallen. Und ich muss sagen, ich finde beides hier ziemlich witzig, wenn auch vorhersehbar. Aber gerade wie Dagobert aus der Situation eine skurrile, aber gewinnbringende Geschäftsidee entwickelt und die Naivität von Dussel und Primus schamlos ausnutzt, finde ich wirklich sehr witzig. Die Zeichnungen sind ebenso stimmig. '''Gut'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 21:14, 28. Apr. 2023 (CEST)
{{gut}} Die Bewertung solcher Kurzstories hängt meistens v.a. davon ab, wie dem Rezienten Grundidee und Schlussgag gefallen. Und ich muss sagen, ich finde beides hier ziemlich witzig, wenn auch vothersehbar. Aber gerade wie Dagobert aus der Situation eine skurille, aber gewinnbringende Geschäftsidee entwickelt und die Naivität von Dussel und Primus schamlos ausnutzt, finde ich wirklich sehr witzig. Die Zeichnungen sind ebenso stimmig. '''Gut'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 21:14, 28. Apr. 2023 (CEST)


== Aus Alt wird Neu ==
== Aus Alt wird Neu ==
Zeile 172: Zeile 172:
{{mm}} Die Geschichte beginnt recht klassisch auf Goofys Dachboden. Doch schon bald sind Micky und Goofy dabei, ganz viel Krempel aus einer alten Villa zu schaffen, welche Minni für ihren Buchclub benötigt. Die Passage, in der Micky Goofys Stammbaum lernen soll, macht für mich wenig Sinn, so ein Verhalten ist für Goofy eher unüblich. Ansonsten gefallen mir Mazzarellos Zeichnungen gut, sie sind zwar nicht so detailliert wie die von Rosa oder Casty, doch drücken sie eine sehr angenehme, stimmige Atmosphäre aus. Die Figuren sehen alle nett und kindlich aus. Einen Abzug für die Zeichnungen gibt es aber: Goofy sieht auf einigen Panels etwas dümmlich aus, was ich für etwas übertrieben halte, da schon sein Charakter nicht der allerhellste ist. Insgesamt gibt die Story aber zu wenig her, sodass ich '''Mittelmaß''' vergebe. [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:59, 29. Sep. 2022 (CEST)
{{mm}} Die Geschichte beginnt recht klassisch auf Goofys Dachboden. Doch schon bald sind Micky und Goofy dabei, ganz viel Krempel aus einer alten Villa zu schaffen, welche Minni für ihren Buchclub benötigt. Die Passage, in der Micky Goofys Stammbaum lernen soll, macht für mich wenig Sinn, so ein Verhalten ist für Goofy eher unüblich. Ansonsten gefallen mir Mazzarellos Zeichnungen gut, sie sind zwar nicht so detailliert wie die von Rosa oder Casty, doch drücken sie eine sehr angenehme, stimmige Atmosphäre aus. Die Figuren sehen alle nett und kindlich aus. Einen Abzug für die Zeichnungen gibt es aber: Goofy sieht auf einigen Panels etwas dümmlich aus, was ich für etwas übertrieben halte, da schon sein Charakter nicht der allerhellste ist. Insgesamt gibt die Story aber zu wenig her, sodass ich '''Mittelmaß''' vergebe. [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:59, 29. Sep. 2022 (CEST)


{{gut}} Wie auch die vorherige Geschichte fühle ich mich durch diese hier gut unterhalten. Nett, statt einer Krimi- auch mal eine Gagstory mit Micky zu lesen - auch wenn der Humor der Geschichte in erster Linie natürlich durch Goofy und dessen Kreativität generiert wird. Insgesamt eine schöne Gagstory, die zwar nichts Besonderes ist, aber auch niemanden wehtut und mit soliden Zeichnungen aufwartet. '''Gut-''' [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 21:14, 28. Apr. 2023 (CEST)
{{gut}} Wie auch die vorherige Geschichte fühle ich mich durch diese hier gut unterhalten. Nett, statt einer Krimi- auch mal eine Gagstory mit Micky zu lesen - auch wenn der Humor der Geschichte in erster Linie natürlich durch Goofy und dessen Kreativität generiert wird. Insgedamt eine schöne Gagstory, die zwar nichts Besonderes ist, aber auch niemanden wehtut und mit soliden Zeichnungen aufwartet. '''Gut-''' [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 21:14, 28. Apr. 2023 (CEST)


== Der Überraschungskauf ==
== Der Überraschungskauf ==
Zeile 212: Zeile 212:
{{gut}} Dieser Band kann einige Highlights aufweisen, darunter eine abenteuerliche Titelgeschichte mit schönen Zeichnungen von [[Lorenzo Pastrovicchio]], Nuccis ''Ballade von Klaas K. Klever'', ein weiterer Auftritt von Habakuk und unser schusseliger Freund Sergei Schlamassi. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dieser Ausgabe, zumal die vorherigen Bände keine Knaller waren. Wer sich also von dem schönen Cover angezogen fühlt, wird mit einem Kauf (vermutlich) nicht enttäuscht! [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:43, 1. Okt. 2022 (CEST)
{{gut}} Dieser Band kann einige Highlights aufweisen, darunter eine abenteuerliche Titelgeschichte mit schönen Zeichnungen von [[Lorenzo Pastrovicchio]], Nuccis ''Ballade von Klaas K. Klever'', ein weiterer Auftritt von Habakuk und unser schusseliger Freund Sergei Schlamassi. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dieser Ausgabe, zumal die vorherigen Bände keine Knaller waren. Wer sich also von dem schönen Cover angezogen fühlt, wird mit einem Kauf (vermutlich) nicht enttäuscht! [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:43, 1. Okt. 2022 (CEST)


{{gut}} Ein insgesamt sehr gelungener Band mit einigen Highlights.in erster Linie natürlich die Klever-Geschichte von Nucci und Cavazzano - alleine für diese lohnt es sich m.M.n., sich diesen Band zuzulegen. Aber auch darüber hinaus kann sich der Inhalt sehen lassen: Besonders hervorzuheben sind die auch zeichnerisch schön umgesetzte Titelgeschichte aus dem Maus-Universum (plus Donald) sowie die neuen Auftritte von Habakuk (hier in Kombination mit Phantomias) und Sergei Schlamassi. Bleiben noch einige Kurzstories, wobei ich ''Kitsch und Krempel ohne Ende'' und ''Aus Alt mach neu'' echt unterhaltsam fand. Der Rest ist eher belanglos, aber auch nicht unbedingt grottenschlecht. Insgesamt also ein '''Gut'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 21:14, 28. Apr. 2023 (CEST)
{{gut}} Ein isgesamt sehr gelungener Band mit einigen Highlights.in erdter Linie natürlich die Klever-Geschichte von Nucci und Cavazzano - alleine für diese lohnt es sich m.M.n., sich diesen Band zuzulegen. Aber auch darüber hinaus kann sich der Inhalt sehen lassen: Besonders hervorzuheben sind die auch zeichnerisch schön umgesetzte Titelgeschichte aus dem Maus-Universum (plus Donald) sowie die neuen Auftritte von Habakuk (hier in Kombination mit Phantomias) und Sergei Schlamassi. Bleiben noch einige Kurzstories, wobei ich ''Kitsch und Krempel ohne Ende'' und ''Aus Alt mach neu'' echt unterhaltsam fand. Der Rest ist eher belanglos, aber auch nicht unbedingt grottenschlecht. Insgesamt also ein '''Gut'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 21:14, 28. Apr. 2023 (CEST)


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~