Bearbeiten von „LTB 501: Rezension“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 38: Zeile 38:
*28 S.
*28 S.
*Story: [[Tito Faraci]]
*Story: [[Tito Faraci]]
*Zeichnungen: [[Graziano Barbaro]]
*Zeichnungen: Graziano Barbaro


{{gut}} Die erste inhaltlich wirklich überzeugende Geschichte leidet ein wenig an der zeichnerischen Umsetzung. Graziano Barbaros Bilder wirken auf mich schludrig und unsauber. An Tito Faracis Geschichte rund um geklaute Autos und Verwicklungen im Gangstermilieu gibt es dagegen nichts auszusetzen, wie immer präsentiert sich das dynamische Duo [[Issel]] & [[Steinbeiß]] in bester Verfassung mit niveaulosen Dialogen („Wir müssen sie im Auge behalten, aber sie dürfen uns nicht bemerken!“ – „Sonst noch Wünsche? Soll ich vielleicht nebenher Geige spielen?“) und knallharter Polizeiarbeit. Denn als ein Typ namens Fridolin Fox an einer Tankstelle erst stinksauer ist, weil jemand sein Auto gestohlen hat, dann aber nach Nachfragen der beiden Polizisten plötzlich nicht mehr, liegt der Verdacht nahe, dass irgendetwas an der Sache nicht in Ordnung ist. Und so ist Fox mit seinen Kumpanen dem Autodieb auf der Spur, sie bemerken jedoch nicht, dass ihnen auch jemand auf den Fersen ist…
{{gut}} Die erste inhaltlich wirklich überzeugende Geschichte leidet ein wenig an der zeichnerischen Umsetzung. Graziano Barbaros Bilder wirken auf mich schludrig und unsauber. An Tito Faracis Geschichte rund um geklaute Autos und Verwicklungen im Gangstermilieu gibt es dagegen nichts auszusetzen, wie immer präsentiert sich das dynamische Duo [[Issel]] & [[Steinbeiß]] in bester Verfassung mit niveaulosen Dialogen („Wir müssen sie im Auge behalten, aber sie dürfen uns nicht bemerken!“ – „Sonst noch Wünsche? Soll ich vielleicht nebenher Geige spielen?“) und knallharter Polizeiarbeit. Denn als ein Typ namens Fridolin Fox an einer Tankstelle erst stinksauer ist, weil jemand sein Auto gestohlen hat, dann aber nach Nachfragen der beiden Polizisten plötzlich nicht mehr, liegt der Verdacht nahe, dass irgendetwas an der Sache nicht in Ordnung ist. Und so ist Fox mit seinen Kumpanen dem Autodieb auf der Spur, sie bemerken jedoch nicht, dass ihnen auch jemand auf den Fersen ist…
Das Ganze kulminiert in einem echten Showdown mit vielen Beteiligten, der eine echte Überraschung parat hält. Garniert wird die Story von immer wieder großartigen Sprüchen wie „Du erkennst die Ironie nicht mal, wenn du zusammen mit ihr im Fahrstuhl fährst!!“
Das Ganze kulminiert in einem echten Showdown mit vielen Beteiligten, der eine echte Überraschung parat hält. Garniert wird die Story von immer wieder großartigen Sprüchen wie „Du erkennst die Ironie nicht mal, wenn du zusammen mit ihr im Fahrstuhl fährst!!“
Was mir auch gut gefällt, ist, dass Faraci seine Erfindung Steinbeiß so verwendet, wie sie ursprünglich eingeführt wurde – also nicht so wie bei „Maulwurf in Nöten“ (LTB 404). [[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]]) 20:31, 27. Feb. 2018 (CET)
Was mir auch gut gefällt, ist, dass Faraci seine Erfindung Steinbeiß so verwendet, wie sie ursprünglich eingeführt wurde – also nicht so wie bei „Maulwurf in Nöten“ (LTB 404). [[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]]) 20:31, 27. Feb. 2018 (CET)


==Ein Genie, 1.000 Ideen: Abgehoben==
==Ein Genie, 1.000 Ideen: Abgehoben==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~