Bearbeiten von „LTB 28: Rezension“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:


Das ist nicht schön gezeichnet und passt in der Aussage nicht zu Dagobert, denn obwohl er Geld sammeln „darf“, hat er einen leidenden Gesichtsausdruck. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:22, 25. Jul. 2023 (CEST)
Das ist nicht schön gezeichnet und passt in der Aussage nicht zu Dagobert, denn obwohl er Geld sammeln „darf“, hat er einen leidenden Gesichtsausdruck. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:22, 25. Jul. 2023 (CEST)
[[Bild:LTB_028-1.jpg|right|500px|thumb|Die Mailänder Scala wartet auf Gundels Raben Nimmermehr in Barosso/Carpis "Onkel Dagobert droht Unheil" (© Egmont Ehapa)]]


== Rahmengeschichte ==
== Rahmengeschichte ==
Zeile 19: Zeile 17:


Die Geschichte ist ganz schön durch die zwei beunruhigenden Träume Dagoberts und Donalds von Gundel Gaukeley verklammert. Aufmerksamkeit verdienen hier vor allem die liebevoll charakterisierten Nebenfiguren, einmal der Wachmann Grimaldi, vor allem aber Gundels Rabe [[Nimmermehr]], der einen großen Auftritt als Nachtigall hat, wodurch Gundels Plan scheitert. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:22, 25. Jul. 2023 (CEST)
Die Geschichte ist ganz schön durch die zwei beunruhigenden Träume Dagoberts und Donalds von Gundel Gaukeley verklammert. Aufmerksamkeit verdienen hier vor allem die liebevoll charakterisierten Nebenfiguren, einmal der Wachmann Grimaldi, vor allem aber Gundels Rabe [[Nimmermehr]], der einen großen Auftritt als Nachtigall hat, wodurch Gundels Plan scheitert. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:22, 25. Jul. 2023 (CEST)
[[Bild:LTB_028-2.jpg|right|thumb|Dagoberts schöne PR-Aktion beginnt sich gegen ihn selbst zu richten in N.N./Bordinis "Das Nähmaschinenprojekt" (© Egmont Ehapa)]]


== Das Nähmaschinenprojekt ==
== Das Nähmaschinenprojekt ==
Zeile 33: Zeile 29:


{{mm}} [[Primus von Quack]] macht Ausgrabungen in den antiken Ruinen der Insel Kröta und stößt auf eine eigentümliche kantige Amphore. Da er damit nichts anzufangen weiß, macht er sie seinem Vetter [[Dagobert]] zum Geschenk. Doch wie er von seinem Kollegen Schätzer vom Archäologischen Institut erfährt, handelt es sich um ein außerordentlich kostbares Gastgeschenk des Königs von Lydien an den König von Kröta. Es beginnt eine wilde Jagd nach der Amphore, an der sich auch die [[Panzerknacker]] beteiligen. Sie bemächtigen sich der Amphore und erpressen Dagobert. Doch als sie meinen einen Panzerschrank voll Gold im Austausch entgegenzunehmen, stürmt daraus (in einer ungewöhnlichen Zuspitzung) der bis an die Zähne bewaffnete [[Donald]] und bezwingt die Bande. Doch leider fällt während dieses Handstreichs die Amphore ins Meer und Dagobert zwingt seinen Neffen, danach zu tauchen...
{{mm}} [[Primus von Quack]] macht Ausgrabungen in den antiken Ruinen der Insel Kröta und stößt auf eine eigentümliche kantige Amphore. Da er damit nichts anzufangen weiß, macht er sie seinem Vetter [[Dagobert]] zum Geschenk. Doch wie er von seinem Kollegen Schätzer vom Archäologischen Institut erfährt, handelt es sich um ein außerordentlich kostbares Gastgeschenk des Königs von Lydien an den König von Kröta. Es beginnt eine wilde Jagd nach der Amphore, an der sich auch die [[Panzerknacker]] beteiligen. Sie bemächtigen sich der Amphore und erpressen Dagobert. Doch als sie meinen einen Panzerschrank voll Gold im Austausch entgegenzunehmen, stürmt daraus (in einer ungewöhnlichen Zuspitzung) der bis an die Zähne bewaffnete [[Donald]] und bezwingt die Bande. Doch leider fällt während dieses Handstreichs die Amphore ins Meer und Dagobert zwingt seinen Neffen, danach zu tauchen...
[[Bild:LTB_028-3.jpg|left|500px|thumb|Bevor sie sich des Zauberzwickers bedienen, läuft es noch nicht so recht für die Panzerknacker in Barosso/M. de Vitas "Onkel Dagobert sieht alles" (© Egmont Ehapa)]]


Am gelungensten an dieser von [[Romano Scarpa]] gezeichneten Geschichte ist die „kognitive Dissonanz“ des gelehrten Wissenschaftlers Primus gleich zu Beginn: Gerade hatte er noch eine Spielzeugpfeife für ein außerordentliches archäologisches Fundstück gehalten, da überfordert ihn ein wirklich spektakuläres Objekt, das so gar nicht seinen Erwartungen entspricht, komplett. Leider und nicht überraschend geht dieses interessante Motiv im Laufe der Story verloren, und Primus und Professor Schätzer sind in der Folge nur noch dazu gut, auf immer neuen Wegen aus Dagoberts Geldspeicher hinauskomplimentiert zu werden. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:22, 25. Jul. 2023 (CEST)
Am gelungensten an dieser von [[Romano Scarpa]] gezeichneten Geschichte ist die „kognitive Dissonanz“ des gelehrten Wissenschaftlers Primus gleich zu Beginn: Gerade hatte er noch eine Spielzeugpfeife für ein außerordentliches archäologisches Fundstück gehalten, da überfordert ihn ein wirklich spektakuläres Objekt, das so gar nicht seinen Erwartungen entspricht, komplett. Leider und nicht überraschend geht dieses interessante Motiv im Laufe der Story verloren, und Primus und Professor Schätzer sind in der Folge nur noch dazu gut, auf immer neuen Wegen aus Dagoberts Geldspeicher hinauskomplimentiert zu werden. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:22, 25. Jul. 2023 (CEST)
Zeile 49: Zeile 43:


{{gut}} [[Donald]] fühlt sich in seiner neuen Arbeit als Straßenfeger gedemütigt und bietet sich als Hilfspolizist an. Während er selbst grandios scheitert, wird ausgerechnet sein alter [[Onkel Dagobert]] als „Hilfspolizei-Inspektor“ zugelassen. In dieser neuen Stellung lässt er ein festungsartiges Gefängnis bauen, in das er die [[Panzerknacker]] überführen lässt, um sie stets selbst überwachen zu können. Donald sinnt auf Rache und spiegelt seinem Onkel vor, dessen Direktoren würden sich jetzt, wo sich Dagobert kaum noch um seine Geschäfte kümmert, hintergehen und ausplündern. Donald schlägt zur Panzerknacker-Kontrolle ein System mit Rohren, Spiegeln und Prismen vor, das der panische Dagobert jetzt auch begierig umsetzen lässt. Doch die Panzerknacker entdecken eine Schwachstelle, spielen Filme von sich schlafend ein und rauben währenddessen die Duckschen Bankhäuser aus. Vor allem [[Tick, Trick und Track]] ist es zu verdanken, dass dieses Spiel der Bande durchschaut wird und sie wieder hinter Schloss und Riegel kommt – diesmal wieder die staatlichen...
{{gut}} [[Donald]] fühlt sich in seiner neuen Arbeit als Straßenfeger gedemütigt und bietet sich als Hilfspolizist an. Während er selbst grandios scheitert, wird ausgerechnet sein alter [[Onkel Dagobert]] als „Hilfspolizei-Inspektor“ zugelassen. In dieser neuen Stellung lässt er ein festungsartiges Gefängnis bauen, in das er die [[Panzerknacker]] überführen lässt, um sie stets selbst überwachen zu können. Donald sinnt auf Rache und spiegelt seinem Onkel vor, dessen Direktoren würden sich jetzt, wo sich Dagobert kaum noch um seine Geschäfte kümmert, hintergehen und ausplündern. Donald schlägt zur Panzerknacker-Kontrolle ein System mit Rohren, Spiegeln und Prismen vor, das der panische Dagobert jetzt auch begierig umsetzen lässt. Doch die Panzerknacker entdecken eine Schwachstelle, spielen Filme von sich schlafend ein und rauben währenddessen die Duckschen Bankhäuser aus. Vor allem [[Tick, Trick und Track]] ist es zu verdanken, dass dieses Spiel der Bande durchschaut wird und sie wieder hinter Schloss und Riegel kommt – diesmal wieder die staatlichen...
[[Bild:LTB_028-4.jpg|left|thumb|Panel-Form follows Function in Cimino/Scarpas "Selbst ist der Mann" (© Egmont Ehapa)]]


Die Story ist in ihrem Fortgang ja erneut recht konventionell, und die Idee, dass Kontrolle auf diese Weise hintertrieben wird, ist bei weitem nicht neu. Die Geschichte lebt von den großartigen Zeichnungen und Bildgags [[Romano Scarpa]]s. Es sind so kleine Details, wie etwa die Ingenieure des Spezialoptikerteams, die sich selbst die Zunge herausstrecken, oder die pfiffigen Ideen zur Panelgestaltung (z.B. S. 160 und 164 jeweils rechts unten). Wie schon im anderen zeichnerischen Beitrag Scarpas in diesem Band, „Onkel Dagobert und die Kantenamphore“, sind vor allem die Eingangssequenzen gelungen und haben in ihrer Art und Weise, wie sie die Handlung vorantreiben, [[Barks]]sches Format. Thematisch ist natürlich die Privatisierung des Strafvollzugs interessant, die später, in den 1990er Jahren (die Geschichte stammt von 1964) weltweit auf dem Vormarsch war, aber mittlerweile (wohl glücklicherweise) wieder zurückgedrängt wurde. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:22, 25. Jul. 2023 (CEST)
Die Story ist in ihrem Fortgang ja erneut recht konventionell, und die Idee, dass Kontrolle auf diese Weise hintertrieben wird, ist bei weitem nicht neu. Die Geschichte lebt von den großartigen Zeichnungen und Bildgags [[Romano Scarpa]]s. Es sind so kleine Details, wie etwa die Ingenieure des Spezialoptikerteams, die sich selbst die Zunge herausstrecken, oder die pfiffigen Ideen zur Panelgestaltung (z.B. S. 160 und 164 jeweils rechts unten). Wie schon im anderen zeichnerischen Beitrag Scarpas in diesem Band, „Onkel Dagobert und die Kantenamphore“, sind vor allem die Eingangssequenzen gelungen und haben in ihrer Art und Weise, wie sie die Handlung vorantreiben, [[Barks]]sches Format. Thematisch ist natürlich die Privatisierung des Strafvollzugs interessant, die später, in den 1990er Jahren (die Geschichte stammt von 1964) weltweit auf dem Vormarsch war, aber mittlerweile (wohl glücklicherweise) wieder zurückgedrängt wurde. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:22, 25. Jul. 2023 (CEST)

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~