Bearbeiten von „LTB 12: Rezension“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 59: Zeile 59:


{{schlecht}} Damit [[Onkel Dagobert]] seine Verträge mit seinen Geschäftspartnern, dem Großwildjäger Heiß und dem Polarforscher Frost, der Seehundfelle zu verkaufen hat, abschließen kann, will er ihnen für sie möglichst angenehme klimatische Bedingungen bieten. [[Donald]] und die [[Tick, Trick und Track|Kinder]] treiben bei [[Daniel Düsentrieb]] ein Gerät auf, mit dem man das Klima in der nächsten Umgebung manipulieren kann. Es kommt, wie es kommen muss: Heiß gerät in die Kälte, Frost in die Hitze. Beide zerreißen die bereits unterschriebenen Verträge. Und wer ist mal wieder schuld? Natürlich Donald…
{{schlecht}} Damit [[Onkel Dagobert]] seine Verträge mit seinen Geschäftspartnern, dem Großwildjäger Heiß und dem Polarforscher Frost, der Seehundfelle zu verkaufen hat, abschließen kann, will er ihnen für sie möglichst angenehme klimatische Bedingungen bieten. [[Donald]] und die [[Tick, Trick und Track|Kinder]] treiben bei [[Daniel Düsentrieb]] ein Gerät auf, mit dem man das Klima in der nächsten Umgebung manipulieren kann. Es kommt, wie es kommen muss: Heiß gerät in die Kälte, Frost in die Hitze. Beide zerreißen die bereits unterschriebenen Verträge. Und wer ist mal wieder schuld? Natürlich Donald…
Klimawandel einmal anders, in der Version von [[Michele Gazzarri]] und [[Luciano Capitanio]]. Vom „anthropogenen Klimawandel“ hätte im Jahr 1963 noch niemand gesprochen, wäre da nicht Daniel Düsentrieb gewesen. Neben dem Universal-Erfinder hat in dieser nicht heißen, nicht kalten, sondern ziemlich lauen Nummer auch Onkel Dagobert als Elfenbein- und Fellhändler einen reichlich großen ökologischen Fußabdruck. Verständnis für die äußerst klima-intoleranten Herren Heiß und Frost muss man auch nicht unbedingt aufbringen. Sie hätten sich beizeiten daran gewöhnen sollen, dass die meisten Abnehmer für ihre „Produkte“ nun einmal in gemäßigten Zonen sitzen. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 12:07, 15. Feb. 2024 (CET)
Klimawandel einmal anders, in der Version von [[Michele Gazzarri]] und [[Luciano Capitanio]]. Vom „anthropogenen Klimawandel“ hätte im Jahr 1963 noch niemand gesprochen, wäre da nicht Daniel Düsentrieb gewesen. Neben dem Universal-Erfinder hat in dieser nicht heißen, nicht kalten, sondern ziemlich lauen Nummer auch Onkel Dagobert als Elfenbein- und Fellhändler einen reichlich großen ökologischen Fußabdruck. Verständnis für die äußerst klima-intoleranten Herren Heiß und Frost muss man auch nicht unbedingt aufbringen. Sie hätten sich beizeiten daran gewöhnen sollen, dass die meisten Abnehmer für ihre „Produkte“ nun einmal in gemäßigten Zonen sitzen. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 12:07, 15. Feb. 2024 (CET)


Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~